under construction

HOMEPAGE WIRD ZUR ZEIT ÜBERARBEITET

upcoming: Feature @ WIENER ZEITUNG am 24.09.2011

WEBSITE CURRENTLY UNDER CONSTRUCTION

upcoming: Feature @ WIENER ZEITUNG on Sept. 24th 2011

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

winopoly – the final countdown…

 

 

 

 

 

 

 

…Geldschöpfung…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

WINOPOLY zu Gast bei

K13 – Kultur um Eins, Radio München 94,5 +++ Samstag 12. Februar +++ 13 Uhr +++live on air und im Internet unter http://www.m945.de/

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

eopictureNight10+5

Mo., 31. Jänner, 19:00 Uhr im werkzeugH mit

► Mizzi Schnyder: WINOPOLY. winshop: Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

und:

Sula Zimmerberger, Karin Maria Pfeifer, Maria Hanl: Kunstraum: flat1

Ilse Kilic und Fritz Widhalm: das fröhliche wohnzimmer

Sabine Groschup: “Irgendwo muß es ja raus!…”

Andreas muk Haider: skia – hyperaktive Rauminstallation

Alexandra Reill: #WB: quoting Walter Benjamin

– eine interaktive performance

Silke Maier-Gamauf: TON_BILDER

Bernhard Gál: solo – sound and light experience stations

in public space

Barbara Höller: my rag your rag – ein projekt

Veronika Persché: KNIT FOR ART

Petra Unger: Feminismus arbeiten

Agnes Peschta und Willi Hejda: Platz da!?

Am Laptop: Andreas Fraunberger

WerkzeugH 1050 Wien, Schönbrunner Straße 61

Mehr Info auf http://www.eop.at/datenbank/projekte/eopicturenight/


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

tour de win – eine Handlungsreise.

Auftaktveranstaltung des theatralen Kollaborats WINOPOLY 4 beta life von Mizzi Schnyder (Wien) und Robert Hofmann / entente cordiale (München)

>> Phase 1: tour de win
29. November – 10. Dezember 2010

München – Wien – Prag – Chemnitz – Halle – Berlin – Hamburg – Gießen – Basel – Stuttgart – München

>> Phase 2: winshops
Januar 2011, München

>> Phase 3: WINOPOLY 4 beta life – die Show
12. – 13. Februar 2011, 20:00 – 20:00 Uhr. Beginn zu jeder vollen Stunde.
i-camp/neues theater münchen
Phase 1
Vom 29. November bis 10. Dezember begibt sich das Team auf die tour de win, eine Reise von München via Wien, Prag, Chemnitz, Halle, Berlin, Hamburg, Gießen, Stuttgart, Basel nach München. Das WINOPOMOBIL fungiert als fahrende Produktionsstätte und bietet punktuell Aktionen im öffentlichen Raum sowie in Kooperation mit Partnern vor Ort.

Mo, 29.11. WINOPOMOBIL Transfer MÜNCHEN – WIEN
Di, 30.11. WIEN 17.00, Besuch bei: Tanzquartier WienGarage Xbrut Wien
Mi, 1.12. Reise nach PRAG
Do, 2.12. Besuch bei: DIVADLO KOMEDIE, Treffen mit Daniel Door
Fr, 3.12. Reise nach CHEMNITZ, Aktion „BBFC“, Besuch beim Weltecho, Liveacts mit Daniel Door &STYLEBRUSH
Sa, 4.12. Reise nach HALLE, Besuch bei Radio Corax, Reise nach BERLIN
So, 5.12. BERLIN, Besuch bei: Wilhelm Groener
Mo, 6.12. Reise nach HAMBURG, Besuch bei: KiöR e.V.
Di, 7.12. Reise nach GIEßEN, Besuch im Institut für angewandte Theaterwissenschaften
Mi, 8.12. Reise nach BASEL, Besuch bei: Kaskadenkondensator
Do, 9.12. Reise nach STUTTGART, Besuch bei: Bundeskongress Freies Theater
Fr, 10.12. Reise nach MÜNCHEN

Nähere Infos laufend unter www.winopoly.net

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Making of WINOPOLY wien-mondsee-münchen

14. November

13h Fahrt nach München (BMW)

16h Pause am Mondsee. Foto:

18.20h Ankunft Metz 9, Kaffeetratscherl mit Robert Hofmann

19.30h i-camp, Les surgelées: Vodka, Cracker, Skype, Häppchen, Alleinunterhalter

22h(?) after-show

15. November

00.30h Metz 9, Beatles, OMD

01.30h Schlafen

08.00h Daniel Door klingelt an.

08.30h Aufstehen

09.00h Kaffee/Tee

09.30h Projektbesprechung

10.00h Filmscreening: La Strada (Fellini)

10.30h Boiling Dollars. Foto:

11.30h Daniel kommt hinzu, Kurzperformance, wird auf der tour de win in Prag und Chemnitz dabei sein, wird in WINOPOLY, der Show auf Fliegenden Teppich performen

13h Daniel geht wieder.

13h tour de win überarbeiten. Pressetext.

14.30h Rückfahrt. Wieder BMW. Mondsee im Nebel.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Alle können gewinnen

In meiner Arbeit WINOPOLY wende ich das Strategiespiel Monopoly exemplarisch auf den Kul­tur­be­trieb an.1 Dies mit dem Ziel, Kultur als kontinuierlichen Um­wer­tungs­pro­zess sicht­bar zu machen. In Interaktion mit dem Publi­kum wird über das Spiel eine dis­kur­siv-kritische Auseinandersetzung mit der Produktion von (kultu­reller) Öffent­lich­keit in Gang gesetzt. In diesem Prozess sind die Mechanismen dieses auf ka­pitalistischen Prinzipien basierenden Systems zu verhandeln.

Inzwischen als Gesellschaftsspiel aus der Mode gekommen, eignet sich Monopoly meines Erachtens dazu, die Funktionsweise der freien Wirtschaft vereinfacht darzu­stellen.

Die Grundidee für WINOPOLY resultierte aus einem vorwiegend kulturkonsumkri­tischen Ansatz. Ich beabsichtigte, das Publikum einzuladen wie in einer Parallelwelt die Kulturlandschaft durch eigene Ideen selbst mitzugestalten, also aus der Rolle der Konsumierenden in die der Produzierenden zu schlüp­fen.

Mein Interesse hat sich nun hinsichtlich des Zusammen­hangs zwischen Ökonomie und der Produktion von Kultur verlagert. Vor allem in den letzten Jahren hat sich der Kultur­bereich hochgradig verändert. So bedingt beispielsweise die Teil­rechts­fähigkeit öster­reichischer Museen, dass deren Ausstellungspolitik sich zunehmend am Ge­winn orientieren muss. Es stellt sich hier die Frage nach den lang­fristigen Kon­se­quen­zen. Es wird zu fragen sein, wie sich diese Entwicklung auf die öffentlich-mediale Wahrnehmung sowie auf die Produktion von Kultur auswirkt.

II. Die so genannte Hochkultur und ihre Untiefen

Gut illustrieren lässt sich die Kernfrage, mit der ich mich auseinandersetzen will durch einen aktuellen Sachverhalt, die ‚Causa Hegemann’. Eher zufällig sah ich die Ausga­be der 3Sat-‚Kulturzeit‘ vom 3. Februar2 mit einem Beitrag zum Romandebüt Axolotl Roadkill3 von Helene Hegemann. Zeichentricksequenzen unter Text­passagen aus dem Werk leiteten den Bericht ein, in dem die 17jährige Autorin zum Interview erschien. Links­intellek­tuell ge­prägt – wie betont wurde – deckt sie durch ihre zuwei­len schockie­rende Sprache den Status quo der heutigen Jugend auf. Am darauffol­gen­den Freitag äußerte der Münchner Blogger Deef Primasens Pla­gi­ats­vorwürfe in Bezug auf das Buch 4. Hegemann habe Passagen des Romans Strobo5von einem unter dem Pseu­do­nym Airen be­kannten Blogger übernommen.

Das Kulturzeit-Blog wertete auf die Enthüllung hin nach6. Die von Hegemann selbst in der Zwischenzeit als „total legitim“7 bezeichnete und gerechtfertigte kompilieren­de Me­tho­de wurde in dem Artikel Das digitale Werk als Kunstform verteidigt. Sig­nifi­kant erschien mir der Hinweis, dass der „Text, dem man von vie­len Seiten be­schei­nigt hat, auf der Ebene der Hochkultur, also sprachlich-künstle­risch dis­kus­sions­wür­dig zu sein“8 sei. Dieser Satz aus dem Kulturzeit-Blog bringt meines Er­ach­tens das Di­lemma auf den Punkt: Das vom Branchenriesen Ullstein verlegte Buch (4. Auf­lage mit 25.000 Stück dzt. in Vorbereitung) er­hält durchwegs gute Kri­ti­ken, die ihm eine Art Hochkultur-Tauglichkeit9 attestieren. Erst im Nach­hinein wird festgestellt, dass Texte aus dem ‚Internet‘ verarbeitet worden sind.10 Die Haupt­quelle, Strobo – heraus­ge­bracht vom SuKuLTur-Verlag (sic!) ; Auf­lage: 300 Stück– ist online ver­füg­bar11 und wurde nie rezen­siert.12 Es lässt sich zu­sam­men­fassen, dass sich Strobo qua öf­fent­licher Wahrnehmung nicht auf gleicher Ebene mit Axolotl Roadkill befindet.

Es fällt allerdings auf, dass die mediale Debatte kaum die ökonomischen Hintergrün­de tangiert, sondern hauptsächlich über den Diskurs zum künstlerischen Wert der vor­liegenden Texte ausgetragen wird. Im Feuilleton schlagen sich die Au­toren nun auf die Seite von Helene Hegemann und verteidigen die Freiheit der Kunst und ihrer Methode13 oder er­grei­fen Partei für das ‚Original‘, den geschädigten Autor Airen14. Während der Vorfall viele diskussionswürdige Facetten hat, möchte ich mich hier auf nur einen Aspekt konzentrieren: Boris Groys hat kulturelle Um­wer­tungs­me­cha­nismen beschrieben und zwischen ‚pro­fa­nem Raum‘, und ‚kulturellem Archiv‘ unter­schieden.15 Das zuvor Geschil­der­te könn­te hierfür zum Teil als nach­trägliches Fall­beispiel gelten. Aufbauend auf diese Analyse soll der Zu­sammenhang von me­dialer und ökonomischer Po­tenz und der Produk­tion von so genannter Hoch­kul­tur un­ter­sucht werden.

Während das Beispiel Hegemann dem Literatur(kunst)betrieb entstammt, lassen sich insbesondere für den Kunstmarkt ebenfalls zahlreiche Exempel aufzeigen. Geradezu plakativ ist der Fall Damien Hirst: Den Preis der Arbeit For the love of god, die im Au­gust 2007 als bis dato teuerstes zeitgenössisches Werk verkauft wurde, gestaltete der Künstler selbst offenbar mit, indem er sich am Käuferkonsortium beteiligte.16

II. Das Projekt WINOPOLY

Betrachtet man Macher wie Damien Hirst oder den Kunst-Guru Charles Saatchi kri­tisch, so sind die strategischen Parallelen zu den Protagonisten des Wirtschaftsli­be­ralismus unübersehbar. Die Finanzkrise von 2009 löste auch auf dem Kunst­markt Turbulenzen aus – die Preise fielen. Selten wurde so durchsichtig, dass dieser Um­schlag­platz ebenfalls ein Subsystem der Wirtschaft ist.

Dass die berüchtigte historische Wirtschaftskrise der 1930er Jahre auch eine Erfolgs­ge­schich­te mit Namen Monopoly hat, ist weniger bekannt. 2009 hatte ich an­gesichts der wirtschaftlichen Entwicklung die Idee, den Kulturbetrieb mit Hilfe des inzwischen aus der Mode gekommenen Gesellschaftsspiels darzustellen. Hinter WINOPOLY steht die Idee, die performativen Me­cha­nismen des Spiels orts­spe­zi­fisch auf einzelne Kultur­land­schaften anzuwenden. Dies mit dem Ziel, Kultur als dynamischen Prozess per­ma­nenter Auf-, Ent- und Um­wertung sichtbar zu machen. Gemeinsam mit dem Publi­kum wird so mittels des Stra­tegiespiels eine diskursiv-kritische Auseinandersetzung mit der Produktion von (kultureller) Öffentlichkeit in Gang gesetzt und diese als auf kapitalistischen Prinzi­pien basierendes System ent­larvt.

Hinzu kommt die Möglichkeit der Parodie sowie des Absurden. Da WINOPOLY als eine Art Versuchsanordnung unter bestimmten Bedingungen funktioniert, wäre es theoretisch möglich, dass ein SuKuLtuR-Verlag durch Glück und einen guten Schach­zug Ullstein übernimmt. In der Realwelt ist das eher utopisch.

Im Internet stieß ich auf München 851, eine Kultur-Initiative, die soziale Netzwerke nutzt, um damit eine Veranstaltungsreihe zum 851. Stadtgeburtstag zu generieren.17 Dies als Antwort der Kultur-Basis auf die im Jahr zuvor stattfindenden ‚offiziellen‘ Feiern. Auf dem zu einer virtuellen Veranstaltungsagentur umfunktionierten Myspace-Profil www.myspace.com/muenchen851 war die Idee zu veröffentlichen. Auf diese Weise kam der Kontakt mit dem i-camp/Neues Theater München zustande. Die Institution mit Programmschwerpunkten auf Theater, Tanz, Performance, Neuer Musik, Video­kunst, Bildender Kunst, Elektronischen Medien und all ihren Misch­formen „…ver­steht sich als Forum und Impulsgeber der freien Szene. […] Den Ten­denzen in der darstellenden Kunst folgend, die zu einer fortschreitenden Aufhe­bung der Grenzen zwischen den Darstellungsformen und einem wachsenden Ein­fluss der e-Medien führen, will i-camp den immer noch engen Definitionsrahmen von Theater auf das Paradigma der freien Kunst erweitern.“18

WINOPOLY851 hatte im September 2009 Premiere. In seiner Neuauflage wird es 2011 eine gegenüber den klassischen Theater­formen zeitlich, räumlich und medial erweiterte Form finden. Grundsätzlich ist es prozessorientiert angelegt. Das heißt, die endgültigen Spielregeln sowie die Auswahl der beteiligten Institu­tio­nen stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, sondern werden in einem Kommuni­kationsprozess erarbeitet, der bis zur Aufführung von WINOPOLY Kulturschaffende und Publikum in die Vorbereitungsphase einbezieht. Die Auswahl der be­tei­lig­ten Institutionen, Statements, Fragen, Dis­kussio­nen, Ideen zu Situationen werden auf einer Internetpräsenz veröffentlicht, mit dem Ziel, die Er­gebnisse in das Stück einfließen zu lassen. Örtliche und zeitliche Begrenzungen werden zunehmend aufgehoben. Mehr dazu laufend in diesem Kanal.

1Siehe WINOPOLY-Konzept. Siehe auch: http://www.mizzischnyder.com/winopoly_main-neu.htm

2Sendung vom 03.02.2010. Beitrag online verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=SYBYlk_2jtg [Zuletzt besucht am 25.02.2010.]

3Helene Hegemann, Axolotl Roadkill, 2010 Berlin.

4Deef Pirmasens, Alles nur geklaut?, in: Blog http://www.gefuehlskonserve.de 05.02.2010 http://www.gefuehlskonserve.de/axolotl-roadkill-alles-nur-geklaut-05022010.html [ Zuletzt besucht am 14.02.2010.]

5Airen, Strobo, 2009 Berlin.

6Michael Schmitt, Das digitale Werk, in: Kulturzeit-Blog vom 08.02.2010 http://blog.zdf.de/3sat.Kulturtube/2010/02/das-digitale-werk.html [Zuletzt besucht am 14.02.2010.]

7Joachim Güntner, Total legitim. Kann Plagiat denn Sünde sein, in: NZZ, 09.02.2010 [siehe: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/total_legitim_1.4878025.html Zuletzt besucht am 14.02.2010.

8Michael Schmitt, Das digitale Werk, in: Kulturzeit-Blog vom 08.02.2010.

9Ebenda.

10Tobias Rüter; Airen, Der bestohlene Blogger Airen im FAZ-Gespräch. Das habe ich erlebt, nicht Helene Hegemann, in: FAZ, 12.02.2010 siehe: http://www.faz.net/s/RubD3A1C56FC2F14794AA21336F72054101/Doc~E88A9CA72ADE445F390437D064F10C598~ATpl~Ecommon~Scontent.html. [Zuletzt besucht am 14.02.2010.]

11http://airen.wordpress.com/ [Zuletzt besucht am 14.02.2010.]

12Thorsten Schmitz, Der Schattenmann, in: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2009, siehe: http://www.sueddeutsche.de/kultur/860/503088/text/ [Zuletzt besucht am 25.02.2010.]

13Volker Weidermann, Es wäre jetzt Zeit für einen Neuanfang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.02.2010, siehe: http://www.faz.net/s/Rub642140C3F55544DE8A27F0BD6A3C808C/Doc~E7C75D40E22EF4947928EC744910344C6~ATpl~Ecommon~Scontent.html [Zuletzt besucht am 25.02.2010.]

14Axel Lottel, Gebt ihr den Preis, in: Frankfurter Rundschau vom 12.02.2010, siehe: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/kunst/?em_cnt=2304401& [Zuletzt besucht am 25.02.2010.]

15 Boris Groys, Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie, Frankfurt/Main 2002.

16Stefan Koldehoff, der Künstler kauft sich selbst, in: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2007, siehe: http://www.sueddeutsche.de/kultur/338/417104/text/ [Zuletzt besucht am 25.02.2010.]

17Franz Kotteder, 851. Stadtgeburtstag. Antwort der Kulturbasis, in: Südeutsche Zeitung vom 27.02.2009. Siehe: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/313/459951/text/ [zuletzt besucht am 22.02.2010.]

18Selbstdarstellung des i-camp auf der Homepage, www.i-camp-muenchen.de. Siehe: http://www.i-camp-muenchen.de/files/index_all.php?seite=6&folge=00 [Zuletzt besucht am 22.02.2010.]


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

WINOPOLY 2011

Hinter WINOPOLY steht die Idee, die performativen Mechanismen des Gesellschaftsspiels Monopoly ortsspezifisch auf die Kulturlandschaft München anzuwenden. Dies mit dem Ziel, Kultur als dynamischen Prozess permanenter Auf- und Entwertung sichtbar zu machen. Gemeinsam mit dem Publikum wird so mittels des Strategiespiels eine diskursiv-kritische Auseinandersetzung mit der Herstellung von (kultureller) Öffentlichkeit in Gang gesetzt und dieses als auf kapitalistischen Prinzipien basierendes System entlarvt.

2011 wird WINOPOLY in einer Neuauflage als 24-Stunden-Performance, die das ‚Making of‘ einer Gameshow abbildet. Der Produktionsprozess von WINOPOLY wird bis Februar 2011 über das den voriegenden Blog sowie über Veranstaltungen, die imVorfeld stattfinden transparent gemacht werden.

WINOPOLY 12.2.2011, i-camp/NT, Entenbachstr. 37, München, Einlass 20 Uhr.

Produzent: Robert Hofmann

Soundscapes: Daniel Door

live-Band: STYLEBRUSH (Rock’n’Roll)

WINOPOLY 2011 findet in Kooperation mit Entente Cordiale im i-camp/Neues Theater München statt.



Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Intervention, Kunst, Performance

unicorns crossing

Zeit, persönlich zu werden, und für einen Moment die cultural-studies-Sprache, der ich verfallen bin, auf Eis zu legen. Ich war auf Twitter oder auf Facebook, oder was weiß ich wo und plötzlich hieß es: Macht Einhörner! Und ich so: Hä? Wie kommen die denn jetzt darauf? Das mir, wo ich zu Einhörnern eine besondere Beziehung habe, weil mich die Idee fasziniert. Und weil es mich interessiert, wie Mythen entstehen, wie sie tradiert werden und sich weiterentwickeln. Der Huck Haas von Stijlroyal und der Nilz Bokelberg hatten die Idee mit dem Einhorn-Bewerb im Netz. Dann hatte ich nach einiger Hirnmarterei, um ehrlich zu sein, die Idee zu ‚unicorns crossing‘. Denn Einhörner und Drachen sollten ja sicher über die Straße kommen können. Das vergessen wir nur zu oft, hier in Westeuropa. Aber das ist ein anderes Thema. Und so habe ich zum zweiten Mal in meinem Leben ein Einhorn gebastelt, oder wie man es nennen will. Mein vorheriges war ein kleines Popup aus Papier, das ich dem Christoph Schlingensief geschenkt habe. Das war 2006 in Salzburg. Und als mein zweites Einhorn fertig war, da hörte ich, dass der Schlingensief gestorben sei. Was das Alles miteinander zu tun haben soll, das weiß ich nicht. Vielleicht nichts. Dennoch denke ich, dass der Himmel nun definitiv ein besserer Ort ist, mit dem Schlingensief darin.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Jennyfair 2010 DeGeneration

In Form einer pseudoempirischen Untersuchung lässt Mizzi Schnyder ihre Pigment­flecken zählen. Die so ermittelten Zahlen werden mit schwarzer Farbe auf die Haut ge­schrie­ben.

Unter dem Begriff „Pigment­fleck“ zusammengefasst werden verschiedene meist gutartige Fehlbildungen der Haut. Während das einzeln stehende Muttermal als Schönheits-Signifikant gelten kann, welches auch (z. B. durch Schönheitspflaster, Madonna-Piercing) imitiert wird, gelten die in einer Vielzahl erscheinenden Flecken als unschön bzw. krankhaft und sind ein Fall für die kosmetische Chrirugie. In der Arbeit wird die Fehlbildung in einer klinisch simulierten Umgebung studiert. Durch das Bezeichnen wird sie eigens betont. Gleichzeitig wird durch den Prozess der Beschreibung/Überschreibung eine neue in irritierender Weise poetisch aufgeladene zweite Haut geschaffen.

one-two-three…, 2007-2010, Videoinstallation (vorr. 7-10 Minuten)

Darsteller: Mizzi Schnyder & Bastian Wilplinger

Konzept/Idee, Regie, Schnitt: Mizzi Schnyder

Bild (Kamera & Filmstills): Judith Benedikt

Licht: Stephan Ludescher, Krisztina Kerekes

Maske: Katharina Haberler

Assistenz Bühnenbild/Setrunner: Ani Mezaduryan

Drehsäule: FAES Werbegestaltung

Mit dankenswerter Unterstützung der Universität für darstellende Kunst Wien. Besonderer Dank an Franz Bruckner, Horst Pitschuch, Gerald Heuschmid.

DI.04MAI

18Uhr
Vernissage
Jennyfair Degeneration
dieAusstellungsstrasse &
Kaltbecken Pratersauna

22Uhr
Jennyfairs Grand Opening Night
Konzerte von: das Fieber,
When yuppies go to hell &
Supra+
Fluc Wanne

http://www.jennyfair.at/

KünstlerInnen:

Zara Alexandrova, Nora de Baan, Jürgen Böheimer, Katharina Cibulka, Wagner Felipe dos Santos, Hélène van Duijne, Dejan Dukic, Verena Dürr, Ralf Edelmann, Baptiste Elbaz, Martin Faiss, Moritz Friedel, Nora Friedel, Golo Gogginger, Lola Göller, Martin Grandits, Stephan Hafner, Jochen Höller, Bernhard Hosa, Judith Hütter, Ulrike Königshofer, Eva Kosinar, Mike Kostner, Liane Lang, Wolfgang Lehrner, Anabel Leiner, Lluis Lipp, Angelika Loderer, Matthias Makowsky, Michael Marcovici, Maria Margarethe, Michael Niemetz, Josip Novosel, Elsa Okazaki, Orell, Maximilian Pramatarov, Ulla Rauter, Julia Rublow, Christian Rupp, Jakob Schieche, Anita Schmid, Mizzi Schnyder, Bjørn Segschneider, Ivonne Stark, Anna Steinhäusler, Nino Stelzl, Jan Stradtmann, Sophie Tiller, Simon Veres, Tomek Vollmann, Roswitha Weingrill, Niki Weitzer, Gerald Zahn, Zweintopf

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein